![]() |
Webcam-Astronomie | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Hallo Gast!
Sei gegrüßt auf meiner kleinen Astronomieseite über meine WebCam-Erfahrungen. Hier gibts Bilder, Erfahrungen und Tips zu dieser sehr faszinierenden Sache. Warum? Weil so manch praktischer Hinweis oft erst gefunden und verstanden werden will, bevor man ihn für sich nutzen kann. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja auch Dir.
Und nun wünsch' ich was.. :-) Oliver ![]() Inhalt: 1.
Instrument mit Woodmaster
![]() Mein Refraktor 150/1200 mit motorisierter EQ5 auf dem besten Stativ, was ich je gesehen habe. Es ist ein 'Woodmaster-Nachbau'. Das Stativ ist 140cm hoch (bis zur Montierung) und steht, wie einbetoniert! Aufbau: Buche multiplex 25 mm dick. Alle geleimten Teile wurden unter der Presse verleimt. Die Säule wurde geleimt und zusätzlich mit 6 cm langen Holzdübeln verbunden. Ich habe es nach der Idee von Helge Schlinzig mit Hilfe von ihm und meinem befreundeten Schreiner gebaut. An dieser Stelle Respekt und vielen Dank an den Erfinder und Patentinhaber Helge und meinen Schreiner (Hallo Ümmel)! :) Zeichnungen und Maße
meines Woodmasters gibt's hier als PDF
(alles, was der Schreiner braucht).
![]() Astrostuhl, klappbar ![]() ![]() Neuerdings habe ich einen
sehr guten Stuhl (Eigenbau). Die Idee stammt ursprünglich aus der
Gegend von Denver Astro. Mein Bookmark ist jedoch veraltet und googeln
führte ebenfalls nur zu veralteten links. Ich kann den Autor also
leider nicht nennen.
Die Sitzfläche besteht
aus 2 Lagen IsoMatte (das alte Dingen musste auch mal weg) und ist mit
Kunstleder überzogen.
Funktion: Die Sitzfläche ist stufenlos verstellbar von ca. 19 cm bis 78cm. Sie fixiert sich selber, weil sie an der Unterseite einen Klotz aufweist, der auf der Schräge (vord. Bein, linke Seite) aufliegt. Zur Unterstützung dieser Verklemmung ist auf die Beinschräge ein Riffelblech aufgeschraubt. Liste der Einzelteile
(gibt
es alles im Baumarkt):
Technische Skizzen
zum Nachbauen gibt's hier als PDF.
![]() Webcam-Geschichten ![]() Die folgenden Beobachtungen sind nach unten zeitlich aufsteigend (???) nuja.. die erste WebCam-Aktion halt zuerst. |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() 1. Sitzung mit der Webcam ![]() Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow (Bresser Phoenix) Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) focal bei 640x480 pixeln und 10 Frames/sec. Durchsicht: sehr diesig Seeing: miserabel (über ein Hausdach hinweg, ein einziges Gezappel) Software: AVi2BMP, Astrostack ![]() Das Bild eines einzelnen Frames des aufgenommen AVi-files. Die Qualität ist noch sehr bescheiden. Da ich keine Nachführung habe, machte ich es mir einfach und habe den Saturn ein paar mal durchs Bild laufen lassen. Mit den Belichtungszeiten und der Frameanzahl habe ich etwas herumgespielt, damit möglichst viele Details sichtbar waren. Eine Überbelichtung ist mit der Webcam erfreulicherweise gar kein Problem! Hier ein Ausschnitt
(104KB), damit man mal sehen kann, wie schlecht das Seeing war. Das
Gewackel kommt nicht vom original Bresser-Wackelstativ.
![]() 2. Sitzung mit der Webcam 11.11.2001 ![]() Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix) Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert), Projektion bei 320x240 Pixeln und 5-10 Frames/sec. Durchsicht: Objektiv eingefroren und zu spät gemerkt Seeing: schlecht Software: AVi2BMP, Astrostack, Giotto, Photoshop ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist meine bislang provisorische Bastelei für die Okularprojektion mit dem 20mm Plössl. Die Papphülse ist ca. 10 cm lang. Je länger die Hülse, desto größer das projezierte Bild! Saturn ist schon etwas größer
geworden und nach ein paar Versuchen mit den Giotto Filtern auch schärfer.
Das Bresser-Alu-Stativ ist
ein einziger Horror unter dem großen Teleskop. Die Hebelwirkungen
münden in einem rotierenden Schwingen der gesamten Apparatur. Es ist
dadurch verflixt schwierig, bei Okularprojektion das Objekt überhaupt
auf den Schirm zu bekommen. Wenn das Stativ dann endlich ausgeschwungen
ist, ist der Planet auch schon wieder weg.. und dazwischen liegen viele
verwackelte frames.
![]() 3. Sitzung mit der Webcam 08.12.2001 ![]() Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix) Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) Projektion bei 352x288 pixeln (=DigiZoom 2) und 5-10 Frames/sec. Durchsicht: super Seeing: zeitweilig super Software: Virtual Dub, AVi2BMP, Giotto, Photoshop ![]() Diese Beobachtung habe ich mit der neuen Motorsteuerung (von Wolfgang Ransburg) gemacht! So konnte ich stark vergrößern (Barlow, Okular, Digitalzoom der Webcam) und die Planeten dennoch im Gesichtsfeld halten. Ohne Motoren ist das mit dem Wackelstativ unmöglich!
![]() Saturn und Jupiter mit Mond Europa per Okularprojektion (20mm Plössl) bei 2,40 Meter Brennweite. Schade, daß der GRF zu dieser Stunde nicht da war. Wenn man beim Saturn genau hinsieht, kann man durch die Cassiniteilung hindurch auf den Planeten blicken! Zum A-B Vergleich gibt's hier einen Rohframe des obigen Saturn. Das ist ja wohl der Hammer gegenüber den ersten Bildern! Dafür hat sich die Anschaffung der Motoren doch schon gelohnt, oder nicht?
![]() 4. Sitzung mit der Webcam 04.09.2003 ![]() Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix) Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) Projektion bei 640x480 Pixeln und 5 Frames/sec. Durchsicht: super Seeing: sehr kurze Momente in denen Mars auch wirklich rund war (Video 640x480x5 DivX-Avi 96KB) Software: Virtual Dub (Aufnahme, Vorselektion), AVi2BMP (macht Einzelbilder und schneidet den Planeten aus), Giotto (stacken und schärfen), Photoshop (Farbbearbeitung) ![]() ![]() ![]() Fast 2 Jahre nach der letzten Aufnahme hab ich nun endlich mal wieder etwas gefilmt. Wurde auch so langsam Zeit. Zumal ich mir den Mars ja nicht entgehenlassen konnte! :) Das ganze gestaltete sich schon recht amüsant, weil ich das Telskop samt Stativ von Zeit zu Zeit weiter über die Wiese zerren musste. Immer zwischen den Häusern durchpeilend (Wohngebiet) und das Notebook auf dem Arm, wie ein Maler mit seiner Palette.. Ich hab zwar schon bessere Aufnahmen gesehen, aber obiges Bild war bestimmt nicht das letzte vom diesjährigen Star der Planeten. TOP ![]() Digitalzoom der ToUCam Einige der Bildformate haben
einen Digitalzoom. Die folgende Tabelle zeigt die einstellbaren Formate
und deren Zoom. An den Bildern kann man den Bildauschnitt sehen. Zur besseren
Übersicht habe ich alle Bilder auf die Breite von 160 Pixel skaliert.
weiteres
folgt..
|