Webcam-Astronomie
Hallo Gast!

Sei gegrüßt auf meiner kleinen Astronomieseite über meine WebCam-Erfahrungen.

Hier gibts Bilder, Erfahrungen und Tips zu dieser sehr faszinierenden Sache. Warum? Weil so manch praktischer Hinweis oft erst gefunden und verstanden werden will, bevor man ihn für sich nutzen kann. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja auch Dir.
Nach und nach soll hier ein kleines 'how to" wachsen, sodass es jeder nachmachen kann, wenn er will. Ich will noch Links zur Software, Screenshots von Giotto-Einstellungen, weitere Bilder und solche Sachen hinzufügen. Wenn ich genug Zeit habe..
Falls mich jemand kontakten möchte: oliver@vossmedia.de
Und nun wünsch' ich was.. :-) Oliver

Inhalt:

1. Instrument mit Woodmaster
2. Astrochair, klappbar
3. WebCam 1 (Saturn fokal ohne Motor)
4. WebCam 2 (Saturn und Jupiter projeziert, ohne Motor)
5. WebCam 3 (Saturn und Jupiter projeziert)
6. WebCam 4 (Mars projeziert)
7. DigiZoom der Philips WebCam

Bilder vom Teleskop mit Woodmaster-Stativ:
Click mich! Click mich! Click mich!
Infos zum Bild Infos zum Bild Infos zum Bild

Mein Refraktor 150/1200 mit motorisierter EQ5 auf dem besten Stativ, was ich je gesehen habe. Es ist ein 'Woodmaster-Nachbau'.
Das Stativ ist 140cm hoch (bis zur Montierung) und steht, wie einbetoniert! 
Aufbau: Buche multiplex 25 mm dick. Alle geleimten Teile wurden unter der Presse verleimt. Die Säule wurde geleimt und zusätzlich mit 6 cm langen Holzdübeln verbunden.

Ich habe es nach der Idee von Helge Schlinzig mit Hilfe von ihm und meinem befreundeten Schreiner gebaut. An dieser Stelle Respekt und vielen Dank an den Erfinder und Patentinhaber Helge und meinen Schreiner (Hallo Ümmel)! :)

Zeichnungen und Maße meines Woodmasters gibt's hier als PDF (alles, was der Schreiner braucht).
TOP




Astrostuhl, klappbar

Neuerdings habe ich einen sehr guten Stuhl (Eigenbau). Die Idee stammt ursprünglich aus der Gegend von Denver Astro. Mein Bookmark ist jedoch veraltet und googeln führte ebenfalls nur zu veralteten links. Ich kann den Autor also leider nicht nennen.
Ich hatte vor einiger Zeit nach einer schnell verstellbaren Lösung des Stuhlproblems :) gesucht.. und gefunden. Freund PC musste helfen, den Stuhl zu konstruieren, da mir die engl. Einzelteilliste vom Autor und die Maßangaben nichts sagten.

Die Sitzfläche besteht aus 2 Lagen IsoMatte (das alte Dingen musste auch mal weg) und ist mit Kunstleder überzogen.
Alles zusammen hat mich der Sitz nur ein paar Euro und einen Abend gekostet!

Funktion: Die Sitzfläche ist stufenlos verstellbar von ca. 19 cm bis 78cm. Sie fixiert sich selber, weil sie an der Unterseite einen Klotz aufweist, der auf der Schräge (vord. Bein, linke Seite) aufliegt. Zur Unterstützung dieser Verklemmung ist auf die Beinschräge ein Riffelblech aufgeschraubt.

Liste der Einzelteile (gibt es alles im Baumarkt):
2 Stück Vierkant Holz 75x45x2000 mm
1 Stück Scharnier (max 75 breit)
1 Stück Aluprofil 900mm lang (als Sperre)
1 Stück Gewindestange (o.ä.) ca. 12x140mm (für den oberen Angelpunkt des Sitzschlittens)
1 Stück Riffelblech (horiz. Rillen) oder Gummibelag (3M) mit Riffel ca. 70x800mm
ein paar Holzschrauben verschiedener Längen
Holzleim

Technische Skizzen zum Nachbauen gibt's hier als PDF.
Avi Video vom Zusammenklappen. Erläutert auch die einfache Funktion (MPEG 4 V2, 296 KB, 25 sec.).
TOP




Webcam-Geschichten

Die folgenden Beobachtungen sind nach unten zeitlich aufsteigend (???) nuja.. die erste WebCam-Aktion halt zuerst. 

1. Sitzung mit der Webcam

Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow (Bresser Phoenix)
Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) focal bei 640x480 pixeln und 10 Frames/sec.
Durchsicht: sehr diesig
Seeing: miserabel (über ein Hausdach hinweg, ein einziges Gezappel)
Software: AVi2BMP, Astrostack

Das Bild eines einzelnen Frames des aufgenommen AVi-files. Die Qualität ist noch sehr bescheiden. 
Da ich keine Nachführung habe, machte ich es mir einfach und habe den Saturn ein paar mal durchs Bild laufen lassen. 
Mit den Belichtungszeiten und der Frameanzahl habe ich etwas herumgespielt, damit möglichst viele Details sichtbar waren. Eine Überbelichtung ist mit der Webcam erfreulicherweise gar kein Problem!

Hier ein Ausschnitt (104KB), damit man mal sehen kann, wie schlecht das Seeing war. Das Gewackel kommt nicht vom original Bresser-Wackelstativ.


Ergebnis der Addition von ca. 40 Frames mit Astrostack. Das AVi habe ich vorher mit AVi2BMP aufgehackt, da mein Astrostack bei dem Job Zicken machte. Die Cassiniteilung wird deutlich (die sehe ich mit dem Teleskop bei halbwegs akzeptablen Bedingungen gestochen scharf). Und man kann sogar schon ein Wolkenband erahnen. So macht's Spass!
TOP




2. Sitzung mit der Webcam 11.11.2001

Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix)
Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert), Projektion bei 320x240 Pixeln und 5-10 Frames/sec.
Durchsicht: Objektiv eingefroren und zu spät gemerkt
Seeing: schlecht
Software: AVi2BMP, Astrostack, Giotto, Photoshop


Das ist meine bislang provisorische Bastelei für die Okularprojektion mit dem 20mm Plössl.
Die Papphülse ist ca. 10 cm lang. Je länger die Hülse, desto größer das projezierte Bild!

Saturn ist schon etwas größer geworden und nach ein paar Versuchen mit den Giotto Filtern auch schärfer.
Jupiter zeigt gerade seinen etwas blassen, orangefarbenen GRF. Ein schöner Zufall für mein erstes Jupibild!

Das Bresser-Alu-Stativ ist ein einziger Horror unter dem großen Teleskop. Die Hebelwirkungen münden in einem rotierenden Schwingen der gesamten Apparatur. Es ist dadurch verflixt schwierig, bei Okularprojektion das Objekt überhaupt auf den Schirm zu bekommen. Wenn das Stativ dann endlich ausgeschwungen ist, ist der Planet auch schon wieder weg.. und dazwischen liegen viele verwackelte frames.
TOP




3. Sitzung mit der Webcam 08.12.2001

Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix)
Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) Projektion bei 352x288 pixeln (=DigiZoom 2) und 5-10 Frames/sec.
Durchsicht: super
Seeing: zeitweilig super
Software: Virtual Dub, AVi2BMP, Giotto, Photoshop

Diese Beobachtung habe ich mit der neuen Motorsteuerung (von Wolfgang Ransburg) gemacht! So konnte ich stark vergrößern (Barlow, Okular, Digitalzoom der Webcam) und die Planeten dennoch im Gesichtsfeld halten. Ohne Motoren ist das mit dem Wackelstativ unmöglich!
 
Klick für großes Bild!
Klick öffnet  größeres  Bild
bei    dem    der   innerste,
blasse Ring deutlicher wird.

Saturn und Jupiter mit Mond Europa per Okularprojektion (20mm Plössl) bei 2,40 Meter Brennweite. Schade, daß der GRF zu dieser Stunde nicht da war. Wenn man beim Saturn genau hinsieht, kann man durch die Cassiniteilung hindurch auf den Planeten blicken! 
Zum A-B Vergleich gibt's hier einen Rohframe des obigen Saturn.
Das ist ja wohl der Hammer gegenüber den ersten Bildern! Dafür hat sich die Anschaffung der Motoren doch schon gelohnt, oder nicht?
Dieser  Jupiter  entstand aus einem anderen  Video als der
obige. Die Aufnahmezeit  war etwas später. Die Durchsicht
war offenbar besser, aber ich hätte mehr  vergrößern sollen!
TOP



4. Sitzung mit der Webcam 04.09.2003

Teleskop: Refraktor 150/1200 mit 2x Barlow und 20mm Okular (Bresser Phoenix)
Kamera: Philips ToUCam Pro (nicht modifiziert) Projektion bei 640x480 Pixeln und 5 Frames/sec.
Durchsicht: super
Seeing: sehr kurze Momente in denen Mars auch wirklich rund war (Video 640x480x5 DivX-Avi 96KB)
Software: Virtual Dub (Aufnahme, Vorselektion), AVi2BMP (macht Einzelbilder und schneidet den Planeten aus), Giotto (stacken und schärfen), Photoshop (Farbbearbeitung)


Fast 2 Jahre nach der letzten Aufnahme hab ich nun endlich mal wieder etwas gefilmt. Wurde auch so langsam Zeit. Zumal ich mir den Mars ja nicht entgehenlassen konnte! :)
Das ganze gestaltete sich schon recht amüsant, weil ich das Telskop samt Stativ von Zeit zu Zeit weiter über die Wiese zerren musste. Immer zwischen den Häusern durchpeilend (Wohngebiet) und das Notebook auf dem Arm, wie ein Maler mit seiner Palette.. 
Ich hab zwar schon bessere Aufnahmen gesehen, aber obiges Bild war bestimmt nicht das letzte vom diesjährigen Star der Planeten.
TOP



Digitalzoom der ToUCam

Einige der Bildformate haben einen Digitalzoom. Die folgende Tabelle zeigt die einstellbaren Formate und deren Zoom. An den Bildern kann man den Bildauschnitt sehen. Zur besseren Übersicht habe ich alle Bilder auf die Breite von 160 Pixel skaliert.
 
 Bildformat in Pixel 
Zoom
Bild
640x480
kein
352x288
    Zoom 2 
320x240
kein
240x176
Zoom 1
176x144
Zoom 2
160x120
kein
TOP

weiteres folgt..